Ausbildung zur Hospizbegleitung

Home

Unsere Arbeit

Ausbildung zur Hospizbegleitung

Einführung in die Hospizbegleitung

Die Hospizidee setzt sich für ein Sterben in Würde ein – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Sie betont die Selbstbestimmung des Menschen und stellt Lebensqualität in den Mittelpunkt. Durch Palliative Care und mitmenschliche Begleitung ermöglicht sie ein möglichst schmerzfreies, friedliches Abschiednehmen.

In Deutschland gewann sie an Bedeutung durch die Gründung erster Hospizinitiativen in den 1980er-Jahren. Die Idee dahinter: Sterben als Teil des Lebens zu betrachten und Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll und schmerzfrei zu begleiten.

Hospizarbeit ist eine der sensibelsten Aufgaben in unserer Gesellschaft. „Ohne die Mitarbeit der vielen ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter wäre eine ganzheitliche Sterbebegleitung in Bayern nicht denkbar.“ – Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin a.D. für Gesundheit und Pflege

Ziele der Hospizarbeit

Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter schenken schwerkranken Menschen und ihren An- und Zugehörigen Zeit, Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Sie bieten emotionale Unterstützung, führen Gespräche, hören zu und sind einfach da, um in dieser sensiblen Lebensphase beizustehen.

Begleitung vor Ort

Besuche zu Hause, in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder auf Palliativstationen.

Trauerbegleitung

Kontakt zu Hinterbliebenen nach dem Tod und Unterstützung in der Trauerphase.

Ansprechpartner

Unterstützung und Gespräche mit Familie und Freunden der Betroffenen.

Praktische Hilfe

Vernetzende Arbeit zu ambulanten Diensten.

Emotionale Unterstützung

Zuhören, Gespräche führen oder einfach nur da sein.

Voraussetzungen zur Hospizbegleitung

Persönliche Eigenschaften

Empathie, Zuverlässigkeit, Offenheit und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Menschen und Situationen einzulassen.

Zeitlicher Aufwand

Nach der Schulung etwa zwei bis vier Stunden pro Woche, je nach individuellen Möglichkeiten.

Verpflichtungen

Teilnahme an Supervisionen, Fortbildungen und regelmäßiger Austausch mit dem Team.

Schulungsaufbau

Wir bieten regelmäßig eine Schulung zum/zur HospizbegleiterIn an. Die Schulung setzt sich aus einem Grundseminar und einem Hauptseminar zusammen.

Unsere Koordinatorinnen sind die Hauptreferenten – für verschiedene Themen werden Gastreferenten eingeladen.

Die erfolgreiche Schulung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Die Schulungsinhalte entsprechen dem Standard des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes.

Den aktuellen Schulungsplan sehen Sie hier.

Grundseminar
  • Einführung und Einstieg
  • Eigene Motivation
  • Die Hospizidee
  • Eigene Erfahrungen mit Verlusten, schwerer Krankheit und Trauer


    Kosten: Grundseminar 50€ für Mitglieder 70€ für Nichtmitglieder

  • Sterbephasen
  • Lebens- und Sterbebegleitung
  • Kommunikation: Wahrnehmen, Beobachten, aktives Zuhören
  • Schmerztherapie und Palliativmedizin
  • Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen
  • Spiritualität in der Sterbebegleitung
  • Umgang mit Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Helferpersönlichkeit und Selbstfürsorge
  • Rituale in der Hospizarbeit

Kosten Hauptseminar: 100€ für Mitglieder 130€ für Nichtmitglieder

Interesse geweckt? Jetzt melden!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Noch Fragen?

Melden Sie sich jederzeit bei uns.